- Fast 68% aller Online-Autokäufer beginnen ihre Recherche auf mobilen Geräten [1]
- 97% der Autokäufer starten ihren Kaufprozess mit einer Online-Suche [2]
- Bei 46% der Autohändler werden mindestens 9% der Fahrzeugverkäufe vollständig über das Internet abgewickelt [3]
- Über 78% der standortbezogenen mobilen Suchanfragen führen zu einem Offline-Kauf [4]
- Local SEO kann für Autohäuser den ROI um bis zu 500% steigern [5]
Lokale Suchanfragen sind für Autohäuser ein entscheidender Verkaufsmotor. In einer Zeit, in der sich die Kundenerfahrung radikal gewandelt hat, stehen deutsche Autohäuser vor der Herausforderung, ihre Vertriebsstrategien nicht nur durch klassische Mundpropaganda, sondern vor allem über digitale Kanäle zu optimieren. Besonders das lokale Digitalmarketing spielt dabei eine entscheidende Rolle, da die meisten Autokäufer einen Händler in ihrer unmittelbaren Umgebung suchen.
71% aller digitalen Interaktionen im Autokaufprozess finden auf mobilen Geräten statt. Diese beeindruckende Zahl aus einer Google-Studie zeigt, wie zentral die mobile Präsenz für Autohäuser geworden ist [6]. Gleichzeitig nutzen nahezu alle potenziellen Autokäufer Online-Bewertungen als kritisches Entscheidungskriterium – 88% vertrauen Online-Reviews genauso stark wie persönlichen Empfehlungen [7]. Lokale Suchoptimierung (Local SEO) sorgt dafür, dass Autohäuser bei solchen Suchen prominent erscheinen und so mehr qualifizierte Kaufinteressenten generieren.
58% der Autokäufer geben an, dass in Zukunft ihr Smartphone wahrscheinlich das einzige Gerät sein wird, das sie bei der Recherche nach neuen oder gebrauchten Fahrzeugen nutzen werden. Diese Entwicklung macht deutlich: Wer mit seinem Autohaus sichtbar im „Local Pack“ (den Top-3-Lokalergebnissen inkl. Google Maps) vertreten ist, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil – diese Positionen erhalten ca. 42% der Klicks bei lokalen Suchen [8].
Lokales Digitalmarketing umfasst für Autohäuser weit mehr als nur eine funktionsfähige Website. Es kombiniert verschiedene Strategien wie Local SEO, Google-Unternehmensprofil-Optimierung, Bewertungsmanagement und -förderung, Content-Marketing und gezielte Online-PR. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Sichtbarkeit des Autohauses in den lokalen Suchergebnissen zu erhöhen und bei potenziellen Kunden Vertrauen aufzubauen. Dies ist besonders wichtig, da der Autokauf eine komplexe, oft existenzielle Entscheidung darstellt — Eigenschaften, die im digitalen Raum gezielt aufgebaut werden müssen.
Alle Maßnahmen des lokalen Digitalmarketings gemeinsam verbessern die lokale Sichtbarkeit und erhöhen Vertrauen und Glaubwürdigkeit – das Maß aller Dinge bei Autoverkäufen.
Table of Contents
Die Besonderheiten des Automobilmarktes im digitalen Raum
- Der Automobilmarkt unterliegt spezifischen regulatorischen Anforderungen und Herstellervorgaben
- Suchverhalten ist überwiegend lösungsorientiert (z.B. „Familienauto 7 Sitzer“ statt „Autohaus“)
- Autokäufe sind komplexe, meist langfristige Investitionsentscheidungen
- Direkter lokaler Bezug bei der Händlersuche ist wesentlich stärker als in anderen Branchen
- 45% der Deutschen können sich vorstellen, ein neues Auto ausschließlich im Internet zu kaufen [9]
Der Automobilmarkt unterscheidet sich in seiner digitalen Präsenz erheblich von anderen Branchen. Autohäuser stehen unter besonderen regulatorischen Anforderungen und Herstellervorgaben, die auch ihre Marketingaktivitäten betreffen. Gleichzeitig ist die Konkurrenzsituation in vielen Regionen und Fahrzeugsegmenten intensiv.
Das Suchverhalten potenzieller Autokäufer ist dabei überwiegend lösungsorientiert — die meisten Menschen suchen nicht nach „Autohaus“, sondern nach konkreten Fahrzeugtypen wie „Elektroauto Familie“ oder „Gebrauchtwagen unter 15000 Euro“. Kunden suchen in der Regel nach regionaler Unterstützung – die durchschnittliche Recherchezeit für den Kauf eines Neuwagens kann Monate dauern, mit über 900 digitalen Interaktionen während dieser Zeit [10].
Die erfolgreiche digitale Positionierung eines Autohauses erfordert daher ein tiefes Verständnis der Branchenbesonderheiten, des Suchverhaltens potenzieller Autokäufer und der wirksamen digitalen Kanäle für Automobilverkäufe. Im Gegensatz zu Konsumgütern geht es beim Autokauf um komplexe, oft existenzielle Entscheidungen, die entsprechend anders kommuniziert werden müssen als beispielsweise Produktwerbung.
Ein besonderer Wendepunkt zeigt sich bei Kunden über 45 Jahren: Während vier von zehn Verbrauchern unter 45 Jahren bereits die digitale Erfahrung dem persönlichen Besuch im Autohaus vorziehen würden, wünscht eine klare Mehrheit der älteren Segmente den Vor-Ort-Kontakt.
Google-Unternehmensprofil optimieren
- Ein verifiziertes Unternehmensprofil ist das Fundament lokaler Auffindbarkeit für Autohäuser
- Kategoriewahl beeinflusst entscheidend, bei welchen Anfragen das Autohaus erscheint [11]
- Unternehmensprofile mit Fotos erhalten 42% mehr Anfragen nach Wegbeschreibungen [12]
- 35% mehr Website-Klicks bei Profilen mit professionellen Bildern [12]
- Autohäuser in lokalen Rankings (Platz 1-3) haben durchschnittlich 47 Bewertungen [13]
- Regelmäßige Google-Posts steigern die Sichtbarkeit nachweislich [11]
Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil ist das Fundament der lokalen Auffindbarkeit für Autohäuser. Dieses kostenlose Profil (ehemals Google My Business) erscheint bei relevanten Suchen und liefert Suchenden sofort wichtige Infos zu Ihrem Autohaus [14][15]. Füllen Sie alle Angaben vollständig und aktuell aus: Wichtige Felder sind u. a. Name des Autohauses, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Ihre Hauptkategorie (z. B. „Autohaus“, „Gebrauchtwagenhändler“ oder „BMW Vertragshändler“).
Wählen Sie die passende Kategorie sorgfältig — sie beeinflusst, bei welchen Anfragen Sie erscheinen [11]. Nutzen Sie zusätzliche Felder wie Dienstleistungen, Kurzbeschreibung und Attribute (etwa „kostenlose Probefahrt“, „Finanzierungsberatung“ oder „Gebrauchtwagenbewertung“), um Ihr Profil attraktiv und relevant zu gestalten.
Neben den Basisdaten sollten Sie Fotos und Beiträge nicht vernachlässigen. Hochwertige Fotos von Fahrzeugen, Showroom, Team und Service-Bereichen steigern die Interaktion deutlich: Unternehmensprofile mit Fotos erhalten laut Google 42% mehr Anfragen nach Wegbeschreibungen und 35% mehr Website-Klicks [12]. Laden Sie daher professionelle Bilder verschiedener Fahrzeugmodelle, Ihres Teams und der Räumlichkeiten hoch und aktualisieren Sie diese regelmäßig.
Nutzen Sie außerdem die Beitragsfunktion, um Neuigkeiten, Fahrzeug-Highlights oder Sonderaktionen Ihres Autohauses zu posten — so bleibt Ihr Profil dynamisch und aktuell. All diese Maßnahmen signalisieren Google Relevanz und Aktualität. Wichtig ist auch die schnelle Reaktion auf Bewertungen und Fragen im Profil.
Optimierungsschritte für das Unternehmensprofil
- Vollständige Verifizierung: Ein verifizierter Eintrag erhält von Google mehr Vertrauen und Sichtbarkeit
- Präzise Kategorisierung: Für Autohäuser gibt es spezifische Kategorien wie „Autohaus“, „Gebrauchtwagenhändler“, „BMW Vertragshändler“ etc.
- Detaillierte Leistungsbeschreibungen: Beschreiben Sie Ihre Marken, Services und Spezialisierungen (Werkstatt, Finanzierung, Leasing)
- Professionelles Bildmaterial: Hochwertige Fotos der Ausstellungsräume, aktueller Fahrzeugmodelle, Werkstatt und Team
- Aktuelle Öffnungszeiten: Inkl. Sonderzeiten für Probefahrten und Werkstatttermine
- FAQ-Bereich: Beantworten Sie häufige Fragen zu Finanzierung, Inzahlungnahme oder Garantieleistungen
- Google Posts: Regelmäßige Beiträge zu neuen Modellen, Sonderaktionen oder Autohaus-News
Ein aktives Management Ihres Google-Unternehmensprofils — inklusive regelmäßiger Updates — zahlt sich aus: Es maximiert Ihre Sichtbarkeit in der lokalen Suche und ist ein grundlegender Schritt zur Gewinnung neuer Autokäufer [14]. Bei Autohausgruppen mit mehreren Standorten ist es wichtig, für jeden Standort ein separates Google-Unternehmensprofil zu erstellen. Dies verbessert die lokale Sichtbarkeit erheblich und ermöglicht standortspezifische Bewertungen und Informationen.
NAP-Konsistenz und Automotive-Verzeichnisse
- NAP steht für Name, Address, Phone — diese Angaben müssen überall identisch sein [16]
- Unternehmen mit konsistenten NAP-Daten erzielen 68% bessere lokale Rankings [16]
- Wichtige Branchenverzeichnisse: mobile.de, AutoScout24, Gelbe Seiten, lokale Händlerverzeichnisse
- Autohausverzeichnisse generieren bis zu 25% der qualifizierten Anfragen eines Autohauses [17]
- Jede korrekte Citation (Erwähnung der NAP-Daten) stärkt die lokale Autorität [17]
- Doppelte oder falsche Einträge schaden dem lokalen Ranking nachweislich [16]
Einheitliche Firmendaten im Web sind für Google ein Vertrauenssignal. NAP steht für Name, Address, Phone — diese Angaben Ihres Autohauses sollten überall identisch erscheinen [16]. Inkonsistente Schreibweisen (z. B. „Autohaus Schmidt GmbH“ vs. „Schmidt Auto Center“), veraltete Adressen oder unterschiedliche Telefonnummern verwirren nicht nur potenzielle Autokäufer, sondern auch die Suchmaschinen [16].
Die Folge: Vertrauensverlust und schlechtere Rankings in der lokalen Suche [16]. Studien belegen, dass Unternehmen mit konsistenten NAP-Daten im Durchschnitt 68% bessere Platzierungen in lokalen Suchergebnissen erzielen [16]. Konsistente Firmendaten sind somit ein grundlegender Rankingfaktor für Local SEO.
Prüfen Sie daher alle Stellen, an denen Ihr Autohaus online gelistet ist. Wichtige Branchenverzeichnisse für Autohäuser in Deutschland sind u. a. mobile.de, AutoScout24, Gelbe Seiten sowie lokale Händlerverzeichnisse und Herstellerseiten. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Autohaus-Name, die Adresse und Telefonnummer in jedem Profil wortgenau übereinstimmen. Auch kleinere Details zählen — z. B. „Str.“ vs. „Straße“ oder einheitliche Rufnummernformate.
Listen Sie Ihr Autohaus in allen relevanten Verzeichnissen, um sogenannte Citations (Erwähnungen Ihrer NAP-Daten) aufzubauen. Jede zusätzliche, korrekte Nennung stärkt Ihre lokale Autorität [17]. Achten Sie darauf, doppelte oder falsche Einträge entfernen zu lassen.
Neben den allgemeinen Branchenbüchern gibt es auch spezialisierte Automotive-Portale und Händlerverzeichnisse. Diese Einträge bringen doppelte Vorteile: Zum einen erzeugen sie Backlinks und Citation-Signale für SEO, zum anderen können sie direkt Kaufinteressenten vermitteln. Laut einer Auswertung generieren führende Autohausverzeichnisse im Schnitt bis zu 25% der qualifizierten Anfragen eines Autohauses [17]. Vernachlässigen Sie dieses Potenzial nicht.
Online-Bewertungen gezielt fördern
- 94% der Kunden geben an, dass eine positive Bewertung die Wahrscheinlichkeit erhöht, das Angebot des Autohauses wahrzunehmen [18]
- 87% der Nutzer vertrauen Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen [19]
- Google bestätigt Bewertungen als direkten Rankingfaktor für lokale Suchergebnisse [20]
- Anzahl, Qualität und Aktualität der Bewertungen sind entscheidend [20]
- Autohäuser in den Top-3-Positionen haben durchschnittlich 47 Bewertungen [13]
- Aktive Interaktion mit Bewertungen signalisiert Google eine hohe Relevanz [21]
Positive Google-Bewertungen sind digitales Gold für lokale Autohäuser. Sie steigern nicht nur das Vertrauen potenzieller Autokäufer, sondern beeinflussen erwiesenermaßen auch Ihr Ranking im lokalen Algorithmus [11][20]. Google bestätigt, dass die Anzahl, Qualität und Aktualität von Bewertungen zu den wichtigsten lokalen Rankingfaktoren zählen [20].
Außerdem vertrauen 87% der Verbraucher Online-Reviews genauso stark wie persönlichen Empfehlungen [19] — eine überwältigende Mehrheit. Studien zeigen, dass 94% der Kunden Online-Bewertungen als Schlüsselfaktor bei der Autohaus-Auswahl ansehen [18]. Es lohnt sich also, aktiv um Bewertungen zu bitten und diese zu managen.
Ein systematisches Bewertungsmanagement sollte Teil Ihres Marketingplans sein. Fördern Sie aktiv, dass zufriedene Autokäufer eine Google-Rezension hinterlassen. Direkt nach Fahrzeugübergabe oder erfolgreichem Werkstattbesuch ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten. Bitten Sie beispielsweise in einem persönlichen Gespräch um eine kurze Bewertung und erklären Sie, wie wichtig Feedback für Sie ist.
Ergänzend können Sie digitale und analoge Hilfsmittel einsetzen, um den Bewertungsprozess so einfach wie möglich zu gestalten:
- QR-Codes im Autohaus: Platzieren Sie im Empfangsbereich, Wartebereich oder bei der Fahrzeugübergabe einen kleinen Aufsteller mit QR-Code, der direkt zu Ihrem Google-Bewertungsformular führt [11]. Autokäufer können so mit einem Scan auf dem Smartphone unmittelbar bewerten, ohne nach Ihrem Profil suchen zu müssen. Solche Offline-Maßnahmen steigern die Bewertungsrate nachweislich [22].
- Follow-up-E-Mails: Senden Sie nach Fahrzeugkauf oder Werkstattbesuch eine höfliche Dankes-E-Mail mit Bitte um Bewertung [11]. Fügen Sie den direkten Bewertungslink ein — diesen finden Sie in Ihrem Google-Unternehmensprofil unter „Rezensionen“ > „Bewertungslink teilen“. Personalisiertes Nachfassen zeigt dem Kunden, dass Ihnen seine Meinung wichtig ist.
- Social Media Aufrufe: Nutzen Sie Ihre Social-Media-Kanäle, um zufriedene Kunden an ihre Möglichkeit zu erinnern, eine Bewertung zu schreiben [11]. Ein freundlicher Post à la „Ihre Meinung ist uns wichtig!“ mit dem Bewertungslink kann Wunder wirken.
Wichtig ist, stets authentisch um Bewertungen zu bitten und Richtlinien einzuhalten (keine Anreize gegen Bewertungen anbieten, keine Fake-Reviews etc.). Die hohe Bedeutung spiegelt sich auch darin wider, dass Autohäuser in den Top-3-Positionen durchschnittlich 47 Bewertungen haben [13].
Umgang mit negativen Bewertungen
Negative Bewertungen können für ein Autohaus besonders schädlich sein. Hier gilt es, professionell zu reagieren:
- Bewahren Sie stets einen sachlichen, professionellen Ton
- Bieten Sie an, das Problem offline zu klären
- Zeigen Sie Lösungsbereitschaft und Kundenorientierung
- Bei falschen oder rufschädigenden Bewertungen: Einschalten des Plattform-Supports oder rechtliche Schritte erwägen
Je mehr aktuelle 5-Sterne-Bewertungen Ihr Autohaus hat, desto höher die Chance auf neue Kunden. Zudem erwarten Nutzer Reaktionen: Antworten Sie daher auf jede Rezension — insbesondere auf kritische — zeitnah und professionell. Das zeigt Wertschätzung und signalisiert Qualität. Insgesamt gilt: Ein kontinuierlicher Strom an positiven Bewertungen verbessert Ihr lokales Ranking und überzeugt unentschlossene Suchende, Ihrem Autohaus den Vorzug zu geben [11][20].
Social-Media-Signale im lokalen Kontext
- 71% der Autokäufer nutzen soziale Medien, um ihren Autokaufprozess zu unterstützen [23]
- 29% der Autohäuser konnten bereits Kunden über soziale Medien gewinnen [24]
- Social-Media-Aktivitäten führen zu mehr Website-Besuchen, was das lokale Ranking positiv beeinflusst [25]
- Die Kombination aus Bewertungen und Social-Media-Präsenz erhöht die Glaubwürdigkeit in der lokalen Zielgruppe [26]
- Lokale Interaktionen in sozialen Netzwerken steigern die Sichtbarkeit im lokalen Suchumfeld [26]
- Über 25% der Millennials und mehr als 20% der Gen Z kontaktieren Automarken direkt über soziale Medien für den Kundenservice [27]
Social Media trägt indirekt zur lokalen Sichtbarkeit und Reputation bei. Zwar spielen klassische „Social Signals“ für Googles Rankingalgorithmus eine untergeordnete Rolle, doch eine aktive Präsenz auf Netzwerken wie Facebook, Instagram & Co. kann Ihr Autohaus bekannter machen und Vertrauen schaffen [24].
So nutzen 71% der Autokäufer soziale Medien, um ihren Autokaufprozess zu unterstützen [23] — nicht ohne Grund: Über diese Kanäle erreichen Sie lokale Zielgruppen auf persönlicher Ebene. Ein gepflegtes Profil mit regelmäßigen Beiträgen (z. B. neue Fahrzeugmodelle, Werkstatt-Tipps, Autohaus-News oder Kundengeschichten) stärkt die Wahrnehmung Ihrer Expertise vor Ort. Zudem erleichtert es Kunden, einen Eindruck von Ihrer Autohaus-Kultur und Ihren Werten zu gewinnen, was die Kontaktbereitschaft erhöhen kann.
Direkt SEO-wirksam sind Social-Media-Aktivitäten vor allem durch gesteigerten Traffic und Markensuchen: Wenn Nutzer Ihr Autohaus via Social Media entdecken und anschließend googeln, verbessert das mittelbar Ihre Relevanz. Außerdem können Social-Media-Profile selbst bei Namenssuchen prominent erscheinen und zusätzliche Kontaktpunkte bieten.
Die Kombination aus positiven Google-Bewertungen und einer aktiven Social-Media-Community erhöht nachweislich das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens in der lokalen Zielgruppe [26]. Likes, Shares und Kommentare auf Social-Media-Plattformen signalisieren Suchmaschinen, dass ein Unternehmen lokal relevant und beliebt ist. Je mehr lokale Interaktionen, desto stärker die Sichtbarkeit im lokalen Suchumfeld [26]. Gerade im lokalen Kontext lohnt es sich, Community-Management zu betreiben: Treten Sie lokalen Facebook-Gruppen (z. B. zu Nachbarschaftsthemen oder Auto-Communities) bei, beteiligen Sie sich an Diskussionen und bieten Sie hilfreiche Ratschläge an. Solche Aktivitäten steigern Ihre Bekanntheit in der Region.
Social-Media-Aktivitäten führen zudem zu mehr Besuchen auf der eigenen Website. Dieser zusätzliche Traffic — besonders von lokalen Nutzern — kann das lokale Ranking positiv beeinflussen [25]. Gezielte Social-Media-Kampagnen (z.B. Gewinnspiele oder Bewertungsaufrufe) führen nachweislich zu mehr Google-Bewertungen und stärken so die lokale Sichtbarkeit.
Laut einer Umfrage konnten 29% der Autohäuser bereits Kunden über soziale Medien gewinnen [24]. Beachten Sie jedoch, dass Social Media vor allem ein Branding-Kanal ist — die direkte Kundengewinnung geschieht meist über Google, wenn akuter Fahrzeugbedarf besteht [24]. Ihre Priorität sollte daher sein, durch Social Media einen positiven, vertrauensvollen Eindruck zu hinterlassen und Ihre lokale Marke als Autohaus aufzubauen.
OnPage-Optimierung der Autohaus-Website
- Lokale Keywords in allen wichtigen Bereichen einer Website sind entscheidend [28]
- Long-Tail-Keywords mit lokalen Bezügen haben oft geringere Konkurrenz [29]
- Gesonderte Standortseiten erhöhen die lokale Relevanz deutlich [28]
- Drei neu erstellte lokale Landing Pages brachten einem Autohaus 25% des Website-Traffics [30]
- Strukturierte Daten (Schema.org) verbessern die Darstellung in den Suchergebnissen [31]
- 47% der Autohaus-Websites haben Probleme mit der mobilen Darstellung [32]
- Optimierte Call-to-Actions können die Conversion-Rate um bis zu 161% steigern [33]
Ihre Website muss Google klar signalisieren, für welche Fahrzeuge, Services und welchen Ort Sie relevant sind. Eine gezielte OnPage-Optimierung ist daher Kernbestandteil jeder Local-SEO-Strategie für Autohäuser.
Beginnen Sie mit der Keyword-Strategie: Recherchieren Sie lokale Suchbegriffe, die für Ihr Autohaus wichtig sind. In der Regel sind dies Kombinationen aus Fahrzeugtyp und Ort, z. B. „BMW Autohaus München„, „Gebrauchtwagen Hamburg“ oder „Elektroauto Händler Berlin„. Solche Keywords mit Ortsbezug sollten in den entscheidenden Bereichen Ihrer Website vorkommen — im Seitentitel, in Überschriften (H1, H2) sowie natürlich im Seiteninhalt [28]. Lange Suchphrasen (Long-Tail-Keywords) wie „Familienvan 7 Sitzer Finanzierung Düsseldorf“ haben oft geringere Konkurrenz und deuten auf konkrete Kaufabsichten hin [29]. Durch das Abdecken solcher spezifischen Anfragen können Sie genau die Autokäufer anziehen, die zu Ihrem Angebot passen.
Strukturieren Sie Ihre Website so, dass lokale Relevanz deutlich wird. Eine bewährte Maßnahme sind Standortseiten bzw. lokale Landing Pages. Falls Ihr Autohaus mehrere Standorte hat oder unterschiedliche Regionen bedient, erstellen Sie für jede Stadt oder Niederlassung eine eigene Seite [28]. Diese Seite sollte die vollständige Adresse (ideal mit eingebetteter Google Map), Kontaktdaten und spezifische Infos zum Standort enthalten.
Lokale Referenzen — etwa nahegelegene Sehenswürdigkeiten oder Verkehrsanbindungen — untermauern zusätzlich die Ortsrelevanz. Selbst wenn Sie nur einen Standort haben, kann eine ausführliche Kontakt/Anfahrt-Seite mit allen Lokal-Infos Wunder wirken. Der Nutzen solcher Lokalseiten ist belegt: In einer Fallstudie brachten drei neu erstellte lokale Landing Pages einem Autohaus 25% des gesamten Website-Traffics und generierten 46% der neuen Online-Anfragen innerhalb von drei Monaten [30].
Ein oft übersehener Hebel ist die Einbindung strukturierter Daten (Schema.org Markup). Für lokale Unternehmen — und damit Autohäuser — eignet sich insbesondere das LocalBusiness-Schema. Wenn Sie Ihre Anschrift, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Geo-Koordinaten per strukturiertem Datencode (JSON-LD) auf Ihrer Website auszeichnen, können Suchmaschinen diese Informationen noch präziser auslesen [31]. Dies führt zu einer besseren Darstellung in den Suchergebnissen, z. B. erscheint Ihr Autohaus bei Namenssuche ggf. mit Wissenspanel samt Adresse und Sternebewertung. Richtig implementiert liefert das LocalBusiness-Markup Google klare Signale zu Ihrem Standort und Leistungsangebot — das kann die Platzierung in lokalen Rankings positiv beeinflussen [31].
Ebenso empfehlenswert ist das Markup vom Typ FAQPage für häufig gestellte Fragen. Indem Sie auf Ihrer Website einen FAQ-Bereich mit typischen Autokäufer-Fragen (und Ihren Antworten) integrieren, bedienen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie bieten Mehrwert für Nutzer und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder People-Also-Ask-Boxen aufzutauchen. Beispiel: Eine Frage „Was kostet eine Fahrzeugfinanzierung in Köln?“ auf Ihrer Seite könnte direkt in Googles Snippet beantwortet werden — was Ihnen zusätzliche Sichtbarkeit verschafft.
Nicht zuletzt optimieren Sie Ihre Calls-to-Action (CTAs) auf der Website. Jede Seite — speziell die Startseite und Kontaktseite — sollte eine klare Handlungsaufforderung enthalten, z. B. „Jetzt Probefahrt vereinbaren — ➤ Kontaktformular“ oder ein deutlich sichtbarer „Rufen Sie uns an“-Button (mobil klickbar). Erstaunliche 47% der Autohaus-Websites haben Probleme mit der mobilen Darstellung und riskieren damit, potentielle Autokäufer wieder zu verlieren [32]. Optimierte Call-to-Actions können die Conversion-Rate um bis zu 161% steigern [33]. Sorgen Sie dafür, dass Interessenten ohne Umwege mit Ihnen in Kontakt treten können, sei es per Telefon, Formular oder Chat.
Lokaler Linkaufbau für Autohäuser
- Lokal relevante Links sind besonders wertvoll für die lokale Sichtbarkeit
- Automotive Verzeichnisse und Branchenorganisationen bieten hochwertige Backlink-Möglichkeiten
- Gastbeiträge und Fachbeiträge in lokalen Medien steigern die regionale Autorität
- Lokales Engagement (Sponsoring, Events) bringt Links und lokale Bekanntheit [34]
- Ein gutes internes Linknetzwerk hilft Suchmaschinen, alle Inhalte zu entdecken
- Qualität vor Quantität: Ein Link der städtischen Wirtschaftsförderung ist wertvoller als zehn Einträge in dubiosen Katalogen
Backlinks bleiben auch im Local SEO ein wichtiger Vertrauensbeweis — lokal relevante Links sind dabei besonders wertvoll. Während klassische SEO gerne auf große Fachportale oder News-Seiten schielt, sollten Autohäuser ihren Linkaufbau auch regional ausrichten. Lokale Backlinks sind Verweise von Websites aus Ihrer Stadt oder Region, die Google signalisieren, dass Ihr Autohaus in der lokalen Community verankert ist.
Beispiele sind Links von lokalen Nachrichtenportalen (etwa ein Zeitungsartikel über ein Event, das Sie gesponsert haben), von Stadt-Websites oder von Websites lokaler Vereine und Organisationen, die Sie unterstützen.
Ein naheliegender erster Schritt: Automotive Verzeichnisse und Branchenorganisationen. Melden Sie sich bei Portalen wie mobile.de, AutoScout24, sowie Herstellerseiten und Händlerverbänden an — viele bieten Autohaus-Profile mit Backlink-Möglichkeit. Auch Industrie- und Handelskammer-Seiten oder lokale Wirtschaftsvereinigungen sind wertvolle Orte für einen Eintrag. Solche Seiten genießen bei Google oft hohes Vertrauen (Authority) und geben dieses teilweise an Sie weiter.
Darüber hinaus bringen Gastartikel und Fachbeiträge Reichweite und Links: Schreiben Sie z. B. einen Expertenbeitrag für einen Blog oder ein Online-Magazin (regional oder automotive-spezifisch passend) und lassen Sie im Autorenprofil Ihr Autohaus verlinken. Wichtig: Der Inhalt sollte hochwertig und für die Zielseite relevant sein — reine SEO-Artikel ohne Mehrwert sind wenig nachhaltig.
Ein Mix aus Backlinks von Branchenportalen, Automotive-Vereinen, Herstellerseiten, Blogs oder Online Magazinen sowie Citations in lokalem Umfeld helfen der Sichtbarkeit Ihrer Webseite enorm.
Gerade im lokalen Umfeld lohnt es sich auch, Engagement in der Gemeinschaft zu zeigen. Sponsern Sie örtliche Events (z. B. ein Stadtfest, eine Sportveranstaltung oder einen Charity-Lauf) — häufig erhalten Sie im Gegenzug eine Nennung auf der Website des Veranstalters mit Link [34]. Organisieren Sie eigene Events wie Probefahrt-Tage oder Oldtimer-Treffen; die Ankündigungen und Nachberichte verlinken oft auf die Sponsoren.
Diese Art des Netzwerkens bringt Ihnen nicht nur Backlinks, sondern auch lokale Bekanntheit. Google honoriert solche echten Verbindungen: „Jede öffentliche Erwähnung, jeder lokale Backlink und jede Citation aus der Community stärkt Ihr Ranking“, betonen Experten [34]. Achten Sie beim Linkaufbau immer auf Qualität vor Quantität — ein Link von der städtischen Wirtschaftsförderung kann etwa viel wertvoller sein als zehn Einträge in dubiosen Webkatalogen.
Zusätzlich sollten Sie Ihren internen Linkaufbau nicht vergessen: Verlinken Sie auf Ihrer Website thematisch sinnvoll zwischen Seiten (z. B. von einem Blogbeitrag über Elektroautos zu Ihren verfügbaren E-Fahrzeugen). Eine gute interne Verlinkung hilft Suchmaschinen, alle Ihre Inhalte zu entdecken, und verteilt „Linkpower“ auf wichtige Seiten (wie Ihre Standortseite).
Mobile-Optimierung und technische SEO
- 71% aller digitalen Autohaus-Interaktionen erfolgen auf Mobilgeräten [6]
- 47% der Autohaus-Webseiten haben Probleme mit der mobilen Darstellung [32]
- Google nutzt den Mobile-First-Index als Grundlage für Rankingentscheidungen
- Seiten sollten in unter 3 Sekunden laden – fast die Hälfte der Autohaus-Websites verfehlt dieses Ziel [35]
- 53% der mobilen Nutzer brechen einen Seitenbesuch bei mehr als drei Sekunden Ladezeit ab [36]
- HTTPS-Verschlüsselung ist mittlerweile Standard und ein Rankingfaktor
- 58% der Autokäufer werden in Zukunft nur noch ihr Smartphone für die Fahrzeugrecherche nutzen [6]
Die mobile Nutzbarkeit Ihrer Website ist für lokale Sichtbarkeit ausschlaggebend. Über Smartphones suchen heute die meisten Menschen nach lokalen Autohändlern — laut Google erfolgen 71% aller digitalen Autohaus-Interaktionen auf Mobilgeräten [6]. Google hat längst auf Mobile-First umgestellt, indexiert also vorrangig die mobile Version Ihrer Website.
Eine responsive Webdesign-Umsetzung, die sich an verschiedenste Displaygrößen anpasst, ist daher Pflicht. Trotzdem haben erschreckende 47% der Webseiten von Autohäusern Probleme mit der mobilen Darstellung oder Bedienbarkeit [32]. Prüfen Sie Ihre Seite auf einem Smartphone: Ist der Text ohne Zoomen lesbar? Lassen sich Buttons leicht anklicken? Falls nein, sollten Sie dringend nachbessern — ein frustrierter mobiler Nutzer springt schneller ab, was Ihre Rankings und Konversionsraten beeinträchtigt.
Neben dem Layout ist die Ladezeit ein zentraler Faktor. Mobile User sind ungeduldig: Google empfiehlt, dass Webseiten in unter 3 Sekunden laden. Fast die Hälfte der Autohaus-Websites verfehlt dieses Ziel derzeit [35], was zu höheren Absprungraten führt. Laut einer Studie brechen 53% der mobilen Nutzer einen Seitenbesuch ab, wenn die Ladezeit mehr als drei Sekunden beträgt [36].
Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um Flaschenhälse zu identifizieren. Komprimieren Sie Bilder, aktivieren Sie Browser-Caching und minimieren Sie Skripte, um die Performance zu steigern. Ein weiterer Aspekt der technischen SEO ist die Indexierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass robots.txt und Sitemaps korrekt eingerichtet sind, sodass Google alle wichtigen Seiten finden kann.
Mobile Must-haves für Autohäuser
- Responsive Design: Die Website muss sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen
- Schnelle Ladezeiten: Optimierte Bilder und schlanker Code für schnelle Performance
- Click-to-Call: Direkte Anruffunktion für mobile Nutzer
- Einfache Navigation: Klare Menüstruktur für Touch-Bedienung
- Lesbare Schriftgrößen: Keine zu kleinen Texte, die auf mobilen Geräten schwer lesbar sind
- Optimierte Formulare: Kurze, mobilfreundliche Kontakt- und Anfrage-Formulare
Besonders wichtig für Autohäuser: Mobile Nutzer haben oft dringendere Anliegen als Desktop-Nutzer (z.B. Pannenhilfe oder schnelle Werkstatttermine). Daher sollten Kontaktmöglichkeiten und die wichtigsten Informationen sofort sichtbar sein, ohne dass der Nutzer scrollen oder navigieren muss.
Ein oft übersehener Bereich ist die Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit: Verwenden Sie HTTPS-Verschlüsselung (mittlerweile Standard und Rankingfaktor) und sorgen Sie für barrierefreie Bedienung (z. B. ausreichende Schriftgröße, klare Kontraste — auch wichtig für mobile Nutzung). Prüfen Sie zudem technische Details wie Weiterleitungen — gerade wenn Sie umgezogen sind oder eine neue Domain nutzen, dürfen keine falschen Adress-Daten in strukturierten Markups oder alten Verzeichniseinträgen zurückbleiben.
Die technische Optimierung ist zwar „unter der Haube“, aber sie bildet das Fundament, damit Ihre ganzen Local-SEO-Maßnahmen greifen. Eine mobil-optimierte, schnelle Website hält Besucher länger und erhöht die Chance, dass aus einem Klick ein Autokäufer wird. Merke: Für lokale Suchen unterwegs bevorzugt Google solche Ergebnisse, die dem Nutzer sofort einwandfrei präsentiert werden können.
Content-Strategien für Autohäuser
- Content ist ein besonders wirkungsvolles Marketing-Instrument für Autohäuser
- Lokale und automotive Keywords sollten in Inhalten sinnvoll kombiniert werden
- Verschiedene Content-Formate haben unterschiedliche Vorteile für Autohäuser
- Beiträge zu lokalen Automotive-Events stärken lokale Autorität und SEO-Relevanz
- FAQ-Bereiche adressieren Suchanfragen direkt und bauen Vertrauen auf
- Automotive Inhalte müssen trotz SEO-Optimierung fachlich korrekt und präzise bleiben
Bei der Content-Erstellung sollten Autohäuser darauf achten, sowohl lokale als auch automotive Keywords zu integrieren:
- Lokalisierte Fahrzeugthemen: z.B. „Elektroauto laden München: Die besten Ladestationen“
- Bezug auf lokale Events: z.B. „Autoshow Stuttgart 2024: Unsere Highlights“
- Regionale Besonderheiten: z.B. „Winterreifen Hamburg: Wann ist der Wechsel Pflicht?“
- Lokale Serviceinfos: z.B. „TÜV-Prüfung Berlin: So bereiten Sie Ihr Auto vor“
Content ist für Autohäuser ein besonders wirkungsvolles Marketing-Instrument. Durch hochwertige automotive Inhalte können Sie nicht nur Ihre Expertise demonstrieren, sondern auch relevante Suchbegriffe und lokale Bezüge integrieren.
Effektive Content-Formate für Autohäuser
Content-Format Beschreibung Vorteile für Autohäuser
Fahrzeugtest und -vergleiche Detaillierte Demonstriert Bewertungen und Fachkompetenz und Vergleiche von hilft bei der Fahrzeugmodellen Kaufentscheidung
FAQ-Bereiche Häufige Fragen zu Adressiert Kauf, Finanzierung Suchanfragen und baut und Service Vertrauen auf
Ratgeber-Artikel Tipps zu Zeigt Expertise und Fahrzeugpflege, bindet Kunden Wartung und langfristig Reparaturen
Lokale Automotive-News Berichte über Stärkt lokale regionale Autorität und Auto-Events oder Community-Bindung Verkehrsthemen
Video-Content Fahrzeugpräsentatio- Erhöht Engagement nen, Probefahrten und Verweildauer oder Werkstatt-Tour- en
Wichtig ist dabei, dass automotive Inhalte trotz SEO-Optimierung fachlich korrekt und präzise bleiben. Der Content sollte stets einen echten Mehrwert für die Zielgruppe bieten und nicht übermäßig verkaufsorientiert sein.
Fahrzeugtyp-spezifische SEO-Strategien
- Verschiedene Fahrzeugkategorien erfordern unterschiedliche SEO-Ansätze
- Das Suchverhalten der potenziellen Autokäufer unterscheidet sich stark nach Fahrzeugtyp
- Spezialisierte Autohäuser sollten in die Tiefe gehen, Vollservice-Häuser brauchen breitere Abdeckung
- Emotionale vs. sachliche Ansprache je nach Zielgruppe anpassen
- Regionale Besonderheiten bei Fahrzeugpräferenzen hervorheben
- Konkrete Lösungen statt allgemeiner Autowerbung fokussieren
Verschiedene Fahrzeugkategorien erfordern unterschiedliche SEO-Ansätze, da sich das Suchverhalten der potenziellen Autokäufer stark unterscheidet. Eine gezielte Optimierung nach Fahrzeugtypen kann die Sichtbarkeit erheblich verbessern.
Fahrzeugkategorie Typisches Optimierungsansätze Suchverhalten
Elektroautos Informationsorientierte Detaillierte Suchen, oft mit Reichweiten-Infos, Reichweiten-Fokus Ladestation-Finder, Förderungsberatung
Familienautos Praktische Suchen (z.B. Sicherheitsbewertungen, „7-Sitzer SUV“) Platzangebot, Kindersicherheit
Gebrauchtwagen Preissensitive Suchen Transparente (z.B. „unter 10.000€“) Preisgestaltung, Qualitätsgarantien, Finanzierungsoptionen
Luxusfahrzeuge Marken- und Exklusivität, statusorientierte Ausstattungsdetails, Suchen VIP-Service
Nutzfahrzeuge Funktionale Suchen Nutzlast, Verbrauch, (z.B. „Transporter TCO-Berechnungen mieten“)
Eine erfolgreiche SEO-Strategie für Autohäuser berücksichtigt diese Unterschiede und passt sowohl Keywords als auch Content-Formate entsprechend an. Ein spezialisiertes Autohaus sollte dabei in die Tiefe gehen, während Vollservice-Häuser eine breitere Abdeckung benötigen.
Sprachsuche und KI-Overviews: Zukunftstrends im Local SEO
- 58% der Smartphone-Nutzer suchen täglich mit Sprachsuche nach lokalen Unternehmen [37]
- Voice Queries sind meist länger und konversationaler („Welches Autohaus in Berlin hat die besten Bewertungen?“)
- Google experimentiert mit KI-generierten Zusammenfassungen (SGE) direkt in den Suchergebnissen [38][39]
- Ein starkes Google-Unternehmensprofil wird im KI-Zeitalter noch wichtiger [39]
- FAQ-Inhalte sollten für Sprachsuche und KI-Overviews optimiert werden
- Organische Klicks könnten durch KI-Overviews um bis zu 30% sinken [39]
- E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness) wird im KI-Zeitalter bedeutsamer [20]
Die Art, wie Nutzer suchen, verändert sich — Sprachassistenten und KI-generierte Antworten gewinnen an Bedeutung. Schon heute suchen 58% der Smartphone-Nutzer täglich mit Sprachsuche nach lokalen Unternehmen [37]. Viele Menschen fragen z. B. per Smartphone oder Smart Speaker „Finde ein Autohaus in meiner Nähe“ oder „Welches Autohaus hat die besten Elektroautos?“. Solche Voice Queries sind meist länger und konversational — darauf sollten Sie vorbereitet sein.
Optimieren Sie Ihre Inhalte für Sprachsuchen, indem Sie vollständige Fragen in Ihren FAQ-Bereichen aufgreifen und prägnant beantworten. Häufig liest der Sprachassistent die Antwort aus einem Featured Snippet vor — es lohnt sich also, Inhalte so zu gestalten, dass sie Snippet-tauglich sind (klar strukturiert, 40-50 Wörter, beantwortet die W-Frage direkt). Stellen Sie sich vor, welche Fragen Autokäufer mündlich stellen würden, und integrieren Sie diese samt Antwort auf Ihrer Website.
Ein zweiter großer Trend sind die KI-Overviews in Suchmaschinen. Google experimentiert seit 2023 mit der Search Generative Experience (SGE), die bei manchen Anfragen eine KI-generierte Zusammenfassung direkt oberhalb der Suchergebnisse präsentiert [38][39]. Diese Overviews ziehen Informationen aus verschiedenen Quellen, um dem Nutzer schneller eine umfassende Antwort zu geben.
Für lokale Suchen hat Google angekündigt, ein „Places-Modul“ zu integrieren, das dem klassischen Local Pack ähnelt und u. a. Bewertungen und Details zu Autohäusern anzeigt [39]. Bereits jetzt zeigt sich: Ein starkes Google-Unternehmensprofil wird im KI-Zeitalter noch wichtiger. Wenn generative KI-Antworten ausgegeben werden, greift Google bevorzugt auf verifizierte, aktuelle Daten zurück — ein vollständig gepflegtes Profil mit vielen guten Bewertungen hat beste Chancen, vom KI-Modul berücksichtigt zu werden [39].
Für Website-Betreiber bedeutet dies zweierlei: Zum einen könnte der Traffic über die klassischen „blauen Links“ etwas zurückgehen, weil Nutzer Infos direkt aus der KI-Übersicht erhalten. Schätzungen zufolge könnten organische Klicks hierdurch um bis zu 30% sinken [39]. Zum anderen besuchen Nutzer aber tendenziell vielfältigere Seiten und klicken eher auf die empfohlenen Links in der KI-Antwort, wenn diese relevant erscheinen [38].
E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness) ist in der Ära von KI noch bedeutsamer. Falls Google Ihr Autohaus als „gut beleumundet“ einstuft — etwa aufgrund vieler positiver Bewertungen, Presse-Erwähnungen und qualitativem Content — steigen die Chancen, dass Sie in KI-gestützten Ergebnissen empfohlen werden [20].
Quellenverzeichnis
[1] LDB Löffler GmbH (2020): Mobile Marketing im Autohaus – Smartphone im Zentrum aller Maßnahmen https://www.ldb.de/mobile-marketing-im-autohaus/
[2] Mhilfe (2024): Marketing für Autohäuser: Die 12 besten Tipps in 2024 https://mhilfe.de/blog/marketing-fur-autohauser/
[3] Driftrock (2024): Die ultimative Liste der Automobil-Marketing-Statistiken (2024) https://www.driftrock.com/de/blog/the-ultimate-list-of-automotive-marketing-statistics
[4] Done (2021): 20 Statistiken, die die Bedeutung von Local SEO belegen https://done.lu/de/20-statistiken-die-die-bedeutung-von-local-seo-belegen/
[5] Synup (2025): Über 50 überzeugende lokale SEO-Statistiken https://www.synup.com/de/local-seo-statistics
[6] LDB Löffler GmbH (2020): Mobile Marketing im Autohaus – Smartphone im Zentrum aller Maßnahmen https://www.ldb.de/mobile-marketing-im-autohaus/
[7] Puetter Online (2021): Google Bewertungen: so wichtig sind sie https://www.puetter-online.de/blog/article/so-wichtig-sind-google-bewertungen.html
[8] Synup (2025): Über 50 überzeugende lokale SEO-Statistiken https://www.synup.com/de/local-seo-statistics
[9] Deloitte Deutschland (2024): Automotive Industry Briefing: Digitaler Autokauf https://www.deloitte.com/de/de/our-thinking/industry-thinking/blogs/2024/automotive-industry-briefing-digitaler-autokauf.html
[10] SEO-Küche (2025): SEO für Autohäuser: Kunden finden Ihr Autohaus online https://www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-fuer-autohaeuser/
[11] Autohaus Digital (2024): Local SEO für Autohäuser: 10 Tipps für Top-Rankings in lokalen Suchergebnissen https://www.autohausdigital.at/digitales-magazin/artikel/local-seo-fuer-autohaeuser-10-tipps-fuer-top-rankings-in-lokalen-suchergebnissen
[12] Synup (2025): Über 50 überzeugende lokale SEO-Statistiken https://www.synup.com/de/local-seo-statistics
[13] Synup (2025): Über 50 überzeugende lokale SEO-Statistiken https://www.synup.com/de/local-seo-statistics
[14] NetGrade (2023): Autohaus Online Marketing » Vorsprung sichern https://netgrade.de/wissen/seo/autohaus-online-marketing/
[15] SaphirSolution (2024): Autohaus Marketing 2.0 https://www.saphirsolution.de/autohaus-marketing/
[16] Done (2021): 20 Statistiken, die die Bedeutung von Local SEO belegen https://done.lu/de/20-statistiken-die-die-bedeutung-von-local-seo-belegen/
[17] Synup (2025): Über 50 überzeugende lokale SEO-Statistiken https://www.synup.com/de/local-seo-statistics
[18] Puetter Online (2021): Google Bewertungen: so wichtig sind sie https://www.puetter-online.de/blog/article/so-wichtig-sind-google-bewertungen.html
[19] Done (2021): 20 Statistiken, die die Bedeutung von Local SEO belegen https://done.lu/de/20-statistiken-die-die-bedeutung-von-local-seo-belegen/
[20] JSH Marketing (2024): Google Ads & SEO für Autohäuser & Autowerkstätten https://jsh.marketing/seo-fuer-autohaeuser/
[21] Seokratie (2022): Sind Google-Bewertungen SEO-relevant? So beeinflussen sie Dein Ranking https://www.seokratie.de/google-bewertungen-seo/
[22] AdZurro GmbH (2024): Autohaus Marketing Report 2024 https://adzurro.de/autohaus-marketing-report-2024/
[23] Driftrock (2024): Die ultimative Liste der Automobil-Marketing-Statistiken (2024) https://www.driftrock.com/de/blog/the-ultimate-list-of-automotive-marketing-statistics
[24] Netgrade (2023): Autohaus Online Marketing » Vorsprung sichern https://netgrade.de/wissen/seo/autohaus-online-marketing/
[25] SEO.com (2025): Top 10 Lokale SEO Statistiken für 2025 https://www.seo.com/de/blog/local-seo-statistics/
[26] Done (2021): 20 Statistiken, die die Bedeutung von Local SEO belegen https://done.lu/de/20-statistiken-die-die-bedeutung-von-local-seo-belegen/
[27] Driftrock (2024): Die ultimative Liste der Automobil-Marketing-Statistiken (2024) https://www.driftrock.com/de/blog/the-ultimate-list-of-automotive-marketing-statistics
[28] SEO-Küche (2025): SEO für Autohäuser: Kunden finden Ihr Autohaus online https://www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-fuer-autohaeuser/
[29] Heise RegioConcept (2024): SEO für Autohäuser https://www.heise-regioconcept.de/seo-fuer-autohaeuser
[30] UnitedAds (2023): Mehr Kunden gewinnen: SEO für Autohäuser & Autowerkstätten https://unitedads.de/blog/seo-fuer-autohaeuser-und-autowerkstaetten/
[31] SEO-Küche (2025): SEO für Autohäuser: Kunden finden Ihr Autohaus online https://www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-fuer-autohaeuser/
[32] LDB Löffler GmbH (2020): Mobile Marketing im Autohaus – Smartphone im Zentrum aller Maßnahmen https://www.ldb.de/mobile-marketing-im-autohaus/
[33] Mhilfe (2024): Marketing für Autohäuser: Die 12 besten Tipps in 2024 https://mhilfe.de/blog/marketing-fur-autohauser/
[34] Netzproduzenten (2024): Online Marketing für Autohändler https://www.netzproduzenten.de/autohandel-onlinemarketing/
[35] LDB Löffler GmbH (2020): Mobile Marketing im Autohaus – Smartphone im Zentrum aller Maßnahmen https://www.ldb.de/mobile-marketing-im-autohaus/
[36] Keywords Everywhere (2024): 75+ Powerful Mobile Marketing Stats To Bookmark For 2024 https://keywordseverywhere.com/blog/mobile-marketing-stats/
[37] Synup (2025): Über 50 überzeugende lokale SEO-Statistiken https://www.synup.com/de/local-seo-statistics
[38] SEO.com (2025): Top 10 Lokale SEO Statistiken für 2025 https://www.seo.com/de/blog/local-seo-statistics/
[39] SEO-Küche (2025): SEO für Autohäuser: Kunden finden Ihr Autohaus online https://www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-fuer-autohaeuser/


